Wer zieht die Strippen?

Shownotes

Die erste Episode von „verdächtig mächtig“ widmet sich ganz grundsätzlich der Frage: Was ist Verschwörungsdenken und was hat es mit Antisemitismus zu tun? Wir beleuchten die allgemeinen und die besonderen Merkmale von Judenfeindschaft. Gehen der Frage auf den Grund, was Menschen davon haben, an Verschwörungen zu glauben. Erklären, wie die älteste judenfeindliche Verschwörungserzählung zustande kam. Setzen uns mit Begriffen auseinander. Und werfen einen kurzen Blick auf Rechtsterrorismus und Corona-Pandemie im Kontext unseres Themas.

Unsere Gäste

Katharina Nocun …

  • … ist Publizistin. Sie hat Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Münster und Hamburg studiert. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie sowie den Folgen von Desinformation. 2020 veröffentlichte sie gemeinsam mit Pia Lamberty den Bestseller „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“. Im Jahr 2021 folgte „True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“.

Prof. Dr. Samuel Salzborn …

  • … ist Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus und Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft studiert, hielt mehrere Gastprofessuren im In- und Ausland und ist Autor zahlreicher Monografien, darunter "Wehrlose Demokratie? Antisemitismus und die Bedrohung der politischen Ordnung" (2024) und "Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne.” (2022).

Das Script, Materialsammlungen, Literaturempfehlungen und das dazugehörige Videofeature findet ihr auf www.verdächtig-mächtig.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.