Wer lenkt das Geld? Mythen über "die Juden" und die Finanzsphäre

Shownotes

In dieser Episode dreht sich alles ums Geld! Denn zu diesem Thema finden wir besonders viele antisemitische Verschwörungserzählungen. Wir beleuchten die psychologischen Bedürfnisse hinter diesem Verschwörungsdenken. Gehen den Ursprüngen judenfeindlicher Vorurteile mit Bezug auf Geld auf den Grund. Erklären, warum so viele Menschen glauben können, dass Jüdinnen*Juden alle reich wären. Setzen uns mit Analysen der Finanzsphäre auseinander. Und widmen uns kurz den unfreiwilligen Stars antisemitischer Verschwörungserzählungen: Der Familie Rothschild.

Unser Gast

Dr. Frank Engster ist politischer Bildner. Er hat Philosophie studiert und zu dem Thema Geld promoviert. In seiner Arbeit beschäftigt er sich unter anderem mit den Themen Arbeit, Wohlstand, Reichtum und Ökonomie. Von ihm erschienen ist: “Das Geld als Maß, Mittel und Methode” (2014)

Wie immer mit

Prof. Dr. Gideon Botsch ist Politik- und Sozialwissenschaftler. An der Universität Potsdam doziert er in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er publiziert und forscht seit Jahren zu den Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus und ist Leiter der “Emil Julius Gumbel Forschungsstelle”. Von ihm erschienen ist unter anderem „Umvolkung und Volkstod - Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia" (2019).

Dr. Pia Lamberty ist Psychologin. Sie forscht seit Jahren zu der Frage, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und ist Mitbegründerin von CEMAS, dem “Center für Monitoring, Analyse und Strategie”. Gemeinsam mit Katharina Nocun veröffentlichte sie 2020 den Bestseller „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“. Im Jahr 2023 erschien außerdem noch “Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik” (2022).

Das Script, Materialsammlungen, Literaturempfehlungen und das dazugehörige Videofeature findet ihr auf www.verdächtig-mächtig.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.