VERDÄCHTIG MÄCHTIG – Über Judenfeindschaft und Verschwörungsdenken

Krisen, Kriege, Krankheiten und andere Katastrophen – wenn es nach den Anhänger*innen von Verschwörungsmythen geht, stecken überall immer auch „die Juden“ dahinter. Legenden über deren angeblichen Macht, Bosheit und Geheimbündelei gibt es viele. Und mögen die Storys auch noch so absurd erscheinen, es finden sich immer welche, die sie glauben. Das ist leider weniger witzig als es klingt. Denn Verschwörungsdenken hat brutale Folgen. Für Jüdinnen* Juden, denen das gezielte Schmieden und Profitieren von Komplotten angedichtet wird. Und für alle anderen auch. Was tun? Besser Bescheid wissen! Dafür haben wir „verdächtig mächtig“ entwickelt. Gemeinsam mit unseren Gästen nehmen wir das Zusammenspiel von Verschwörungsdenken und Judenfeindschaft in den Blick. Wir stellen Fragen, beleuchten Hintergründe, bieten Analysen und Denkanregungen. Und das Beste ist: Du kannst dir dein persönliches Lieblingsformat selbst aussuchen. Denn uns gibt’s als Podcast, als Videofeature und zum Lesen.

VERDÄCHTIG MÄCHTIG – Über Judenfeindschaft und Verschwörungsdenken

Neueste Episoden

Wer regiert uns?

Wer regiert uns?

26m 19s

In dieser Episode geht es um “die da oben” und die Frage, warum so viele Menschen glauben, dass Jüdinnen*Juden Einfluss auf die Politik hätten. Wir klären das Verhältnis von Politikverdrossenheit, Misstrauen und Verschwörungsdenken. Setzen uns mit vergangener und aktueller demokratiefeindlicher Propaganda auseinander. Gehen den Verbindungen zum Anti-Amerikanismus nach und lernen die verschwörungsumwitterte Prominenz des aktuellen Antisemitismus kennen: Den Multimilliardär George Soros.

Wer lügt uns an?

Wer lügt uns an?

26m 23s

In der dritten Episode begeben wir uns in die Untiefen der Informationsbeschaffung. Wir klären erst mal ganz Grundlegendes: Was meint der Vorwurf der Medienkontrolle eigentlich genau? Wer schürt die Verschwörungserzählungen über eine angeblich lügende Presse? Wir beleuchten die Ursachen hinter sinkendem Medien-Vertrauen, schauen auf reale Fälle von Medien-Kontrolle, beschäftigen uns mit aktuellen und historischen Varianten der Verschwörungserzählung und zitieren aus den „Protokollen der Weisen von Zion“ - Der populärsten Schrift des antisemitischen Verschwörungsglaubens!

Das Script, Materialsammlungen, Literaturempfehlungen und das dazugehörige Videofeature findet ihr auf www.verdächtig-mächtig.de

Wer lenkt das Geld?

Wer lenkt das Geld?

27m 51s

In dieser Episode dreht sich alles ums Geld! Denn zu diesem Thema finden wir besonders viele antisemitische Verschwörungserzählungen. Wir beleuchten die psychologischen Bedürfnisse hinter diesem Verschwörungsdenken. Gehen den Ursprüngen judenfeindlicher Vorurteile mit Bezug auf Geld auf den Grund. Erklären, warum so viele Menschen glauben können, dass Jüdinnen*Juden alle reich wären. Setzen uns mit Analysen der Finanzsphäre auseinander. Und widmen uns kurz den unfreiwilligen Stars antisemitischer Verschwörungserzählungen: Der Familie Rothschild.

Das Script, Materialsammlungen, Literaturempfehlungen und das dazugehörige Videofeature findet ihr auf www.verdächtig-mächtig.de

Wer zieht die Strippen?

Wer zieht die Strippen?

30m 32s

Die erste Episode von „verdächtig mächtig“ widmet sich ganz grundsätzlich der Frage: Was ist Verschwörungsdenken und was hat es mit Antisemitismus zu tun? Wir beleuchten die allgemeinen und die besonderen Merkmale von Judenfeindschaft. Gehen der Frage auf den Grund, was Menschen davon haben, an Verschwörungen zu glauben. Erklären, wie die älteste judenfeindliche Verschwörungserzählung zustande kam. Setzen uns mit Begriffen auseinander. Und werfen einen kurzen Blick auf Rechtsterrorismus und Corona-Pandemie im Kontext unseres Themas.

Das Script, Materialsammlungen, Literaturempfehlungen und das dazugehörige Videofeature findet ihr auf www.verdächtig-mächtig.de