VERDÄCHTIG MÄCHTIG – Über Judenfeindschaft und Verschwörungsdenken

Krisen, Kriege, Krankheiten und andere Katastrophen – wenn es nach den Anhänger*innen von Verschwörungsmythen geht, stecken überall immer auch „die Juden“ dahinter. Legenden über deren angeblichen Macht, Bosheit und Geheimbündelei gibt es viele. Und mögen die Storys auch noch so absurd erscheinen, es finden sich immer welche, die sie glauben. Das ist leider weniger witzig als es klingt. Denn Verschwörungsdenken hat brutale Folgen. Für Jüdinnen* Juden, denen das gezielte Schmieden und Profitieren von Komplotten angedichtet wird. Und für alle anderen auch. Was tun? Besser Bescheid wissen! Dafür haben wir „verdächtig mächtig“ entwickelt. Gemeinsam mit unseren Gästen nehmen wir das Zusammenspiel von Verschwörungsdenken und Judenfeindschaft in den Blick. Wir stellen Fragen, beleuchten Hintergründe, bieten Analysen und Denkanregungen. Und das Beste ist: Du kannst dir dein persönliches Lieblingsformat selbst aussuchen. Denn uns gibt’s als Podcast, als Videofeature und zum Lesen.

VERDÄCHTIG MÄCHTIG – Über Judenfeindschaft und Verschwörungsdenken

Neueste Episoden

Wer verrät uns? Mythen über

Wer verrät uns? Mythen über "die Juden" und Krieg

35m 48s

Alte sowie aktuelle Verschwörungserzählungen rund um die Themen Krieg, Terror und politische Unruhen stehen im Mittelpunkt dieser Episode. Wir fragen uns: Sind Kriegszeiten Verschwörungszeiten? Wir beleuchten die psychologischen Bedürfnisse hinter diesem Verschwörungsdenken. Gehen den Ursprüngen des judenfeindlichen Vorurteils der Illoyalität auf den Grund. Setzen uns mit Analysen heutiger Kriegspropaganda auseinander. Und widmen uns kurz dem tragischen Schicksal des jüdischen Offiziers und vermeintlichen Spions Dreyfuss.

Special - Ein Gespräch über Monitoring und Beratung

Special - Ein Gespräch über Monitoring und Beratung

36m 39s

Wo hinwenden, wenn Verschwörungsideologen einen bedrohen? Was tun, wenn man Zeug*in von antisemitischen Verschwörungserzählungen wird? In unserem Special beleuchten wir die Arbeit von zwei wichtigen Akteuren im Feld. Ruth Hatlapa von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS-Berlin) und Mathias Wörsching von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) geben Einblicke in ihre Beratungs-, Analyse- und Monitoring-Arbeit. Ein Gespräch über aktuelle Tendenzen, politische Verantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement.

Es sprechen
Mathias Wörsching ist Historiker und Politologe. Seit 2012 berät und schult er bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) unterschiedlichste Personen, Organisationen und Institutionen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus...

Special - Ein Gespräch über die Gefahren des Engagements

Special - Ein Gespräch über die Gefahren des Engagements

41m 16s

In unserem Special setzen wir uns mit der Frage auseinander: Was bedeutet es eigentlich, sich gegen antisemitische Verschwörungserzählungen zu engagieren? Rosa Jellinek und Pia Lamberty sprechen über alle positiven und negativen Aspekte ihrer Arbeit, über Resilienz, Frauenhass und Hatespeech.

Wer regiert uns? Mythen über

Wer regiert uns? Mythen über "die Juden" und die Politik

26m 19s

In dieser Episode geht es um “die da oben” und die Frage, warum so viele Menschen glauben, dass Jüdinnen*Juden Einfluss auf die Politik hätten. Wir klären das Verhältnis von Politikverdrossenheit, Misstrauen und Verschwörungsdenken. Setzen uns mit vergangener und aktueller demokratiefeindlicher Propaganda auseinander. Gehen den Verbindungen zum Anti-Amerikanismus nach und lernen die verschwörungsumwitterte Prominenz des aktuellen Antisemitismus kennen: Den Multimilliardär George Soros.